Venus fluefanger (Dionaea muscipula)

Pflege der Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)

Die Venusfliegenfalle (lateinisch Dionaea muscipula ) ist wahrscheinlich eine der bekanntesten fleischfressenden Pflanzen. Sie ist eine faszinierende Pflanze, die seit vielen Jahren die Neugier und Bewunderung der Menschen weckt. Sie wurde erstmals in den 1760er Jahren in den Sumpfgebieten von North und South Carolina in den USA vom Botaniker John Ellis entdeckt. Es dauerte einige Jahre, bis die Pflanze erkannt und wissenschaftlich beschrieben wurde. Später, im Jahr 1753, gab ihr der schwedische Botaniker Carl von Linné den Namen „ Dionaea muscipula “. Der Name „ Dionaea “ stammt von der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit, Dionysos, und bezieht sich auf die eleganten Fallen der Pflanze, während „ muscipula “ auf Latein „Mausefalle“ bedeutet und auf ihre fleischfressende Natur hinweist.

Charakteristisch für die Venusfliegenfalle sind ihre Blattfallen. Diese bestehen aus zwei Blattseiten, deren Innenseite mit 2–4 kleinen Härchen besetzt ist. Die Härchen fungieren als Auslöser der Falle. Wird ein Härchen zweimal berührt (oder werden zwei verschiedene Härchen nacheinander berührt), schließt sich die Falle um ihre Beute. Werden die Härchen anschließend erneut berührt, schließt sich die Falle weiter, Enzyme werden langsam freigesetzt und die Beute zerlegt. Werden die Härchen nach dem ersten Schließen nicht erneut berührt, öffnet sich die Falle erneut. Dies soll ein Schutz vor unnötigem Schließen und Zerfallen sein, falls Regen oder etwas anderes die Falle ausgelöst hat.

Schöne Venusfliegenfalle in einem kleinen Topf


Die Venusfliegenfalle gehört zur Familie der Droseraceae, zu der auch andere fleischfressende Pflanzen wie Sonnentau (Drosera) und Kannenpflanzen (Sarracenia) gehören. Die Venusfliegenfalle ist jedoch die einzige Art der Gattung Dionaea. Es wurden jedoch unzählige Sorten mit anderen Farben, Wuchsformen, Fallentypen und vielem mehr gezüchtet (z. B. „ Becherfalle “ und „ Sägezahn “). Wir verkaufen derzeit die normale Sorte Dionaea muscipula „typisch“ und haben außerdem Samen , die eine Mischung aus vielen verschiedenen Sorten sind. Wir werden unser Sortiment kontinuierlich um neue spannende Sorten erweitern.

Pflege der Venusfliegenfalle ( Dionaea muscipula )

  • Lichtverhältnisse
    Venusfliegenfallen gedeihen am besten in direktem Sonnenlicht. Stellen Sie sie an einen Standort, der täglich mindestens sechs Stunden Sonne bekommt. Ideal ist ein Standort im Freien in voller Sonne oder an einem Südfenster. So hat die Pflanze genügend Energie, um ihre Fallen zu pflegen und zu nutzen.

  • Bodenmischung
    Verwenden Sie eine saure und gut durchlässige Erdmischung. Eine 3:1-Mischung aus Torfmoos und Sand eignet sich gut. Oder verwenden Sie unsere fleischfressende Pflanzenerde, eine spezielle Erde für fleischfressende Pflanzen . Verwenden Sie keine normale Blumenerde, da diese zu viele Nährstoffe enthält, die der Pflanze schaden können.

  • Wasser
    Halten Sie die Erde ständig feucht. Stellen Sie den Topf dazu in eine tiefe Untertasse mit Wasser. Lassen Sie den Topf jedoch nicht zu lange im Wasser stehen (lassen Sie ihn zwischen den Wassergaben austrocknen). Verwenden Sie destilliertes Wasser oder Regenwasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Verwenden Sie KEIN normales Leitungswasser, da es zu viel Kalk enthält.

  • Luftfeuchtigkeit
    Nur sehr kleine oder frisch umgetopfte Pflanzen mögen eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit. Ansonsten benötigt die Pflanze keine so hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Fütterung und Fallen
    Die Venusfliegenfalle fängt mit ihren charakteristischen Fallen kleine Insekten als Hauptnahrungsquelle. Es ist nicht notwendig, die Pflanze zu „füttern“. Sie fängt Insekten von selbst. Zur Unterhaltung können Sie jedoch eine Fliege oder Spinne fangen und in die Falle setzen. Achten Sie nur darauf, dass sie lebt.

  • Winterruhe
    Im Winter verfällt die Venusfliegenfalle in einen Ruhezustand, den sie zum Gedeihen benötigt. Senken Sie die Temperatur auf etwa 5–10 °C und reduzieren Sie die Wassergaben deutlich. Dies ahmt die natürlichen Bedingungen für die Pflanze nach. Die Pflanze verträgt Frost gut und kann im Freien oder im Gewächshaus gehalten werden. Frost wirft sie jedoch etwas zurück, sie stirbt in der Regel vollständig ab und treibt im Frühjahr wieder aus.

  • Trimmen
    Schneiden Sie die abgestorbenen oder braunen Wedel vorsichtig ab, um das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze zu erhalten.

  • Blüte
    Venusfliegenfallen bilden im Frühjahr lange Stiele mit feinen, weißen Blüten am Ende. Die Blüten benötigen viel Energie und führen oft zum Tod der Pflanze, wenn sie blühen. Wenn Sie Ihre Pflanze länger erhalten möchten, empfiehlt es sich daher, die Blütenstiele gleich nach dem Erscheinen abzuschneiden.

  • Anzucht aus Samen:
    Die Samen werden oberflächlich auf feuchtes, steriles Sphagnum gesät und müssen Nicht mit Erde bedecken. Sie benötigen zum Keimen hohe Luftfeuchtigkeit und Licht und sollten bei 22–28 °C gehalten werden. Die Keimung dauert typischerweise 4–8 Wochen. Die kleinen Pflanzen sind anfangs zart, entwickeln aber bald die charakteristischen Fallen, die mit jeder Vegetationsperiode allmählich größer werden.

Die Zucht einer Venusfliegenfalle macht Spaß, ist spannend und lehrreich. Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, ist die Pflanze pflegeleicht.

Viel Spaß mit Ihrer Venusfliegenfalle!

Zurück zum Blog